Mit einem automatisierten Abgleichverfahren auf Basis der MBmedien B2B-Datenbank (MBDB) stellen wir fest, wie aktuell und vollständig die Daten in Ihrer Kundendatenbank sind. Unsere Analyse findet zudem diejenigen Bereiche mit Optimierungspotential.
So erkennen Sie, wie gut Sie Ihren Zielmarkt bereits abdecken, wie groß das Marktpotential Ihrer Produkte, Lösungen und Dienstleistungen ist und welche Schritte notwendig sind, brachliegendes Potential zu erschließen.
Ihre Herausforderung: datengetriebenes Kundenmanagement
Eine aussagekräftige Kundendatenbank ist im B2B-Geschäft das solide Fundament aller Marketing-Aktivitäten und die beste Arbeitsgrundlage für den Vertrieb. Unsere Datenservices für effizientes Customer Data Management dienen dazu, Ihre vorhandene B2B-Kundendatenbank mitsamt aller Kunden- und Kundenkontaktdaten zu überprüfen, zu bereinigen, zu aktualisieren und mit zielführenden Zusatzinformationen anzureichern. Wir machen Ihr Data Management fit für die erfolgreiche Kundengewinnung und Kundenpflege.
Gemeinsam besprechen wir Ihre Zielgruppendetails, die Datenlieferung sowie Zielsetzung.
Ihre Daten sind uns wichtig: Vor Beginn vereinbaren wir mit Ihnen eine Auftragsverarbeitung.
Datensicherheit: DSGVO-konformer Austausch bspw. über unser Transfer Tool.
Binnen 1 - 3 Wochen analysieren wir Ihre Daten (inkl. Abgleich mit unserer Referenz-Datenbank).
Im Rahmen eines Telefonats besprechen wir die Ergebnisse und erste folgerichtige Schritte.
ab 1.990 beinhaltet
Marketing-Tauglichkeit
Dubletten-Identifizierung
Kunden-Abgleich
ab 990 möglich für
PLZ-Gebiet
Branchen-Cluster
Individuelle Testdaten
In der Regel erhalten Sie innerhalb von 1 - 3 Wochen die Ergebnisse des Datenbank-Checks in Form eines PDF-Dokuments. In einer Telefonkonferenz werden diese Ergebnisse im Detail besprochen und Empfehlungen für weitere Schritte ausgesprochen.
Im Rahmen eines ersten Telefonats werden alle Schritte der Datenanlieferung besprochen. Sie erhalten auch exakte Information dazu, welche Daten benötigt werden und in welchem Format sie diese zur Verfügung stellen sollten. (Hier können Sie sich sogar ein Beispiel der Information zur Anlieferung anschauen.)
Die Übertragung der Daten erfolgt ausschließlich über gesicherte und der DSGVO entsprechende Wege. Eine Möglichkeit hierfür bietet unser eigenes Transfer Tool.
Um Ihnen nur ein paar Indikatoren aus der Praxis zu nennen:
MBmedien hat bereits deutlich vor Inkrafttreten der DSGVO begonnen, die eigenen Lösungen und Workflows DSGVO-konform zu gestalten. Diese umfassende Arbeit erfolgte in Zusammenarbeit und Abstimmung mit ausgewiesenen Datenschutzexperten und Fachjuristen.
Mailings, Online-Kampagnen und Direktwerbemaßnahmen von MBmedien sind weiterhin zulässig. Hier gilt unter der DSGVO eine Interessenabwägung. Zu dieser nennt der Gesetzgeber die Direktwerbung explizit als berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Erwägungsgrund 47).
Die Datenmanagement-Lösungen und Application Services von MBmedien entsprechen den DSGVO-Vorgaben.
Im Übrigen ist MBmedien schon immer nach dem Grundsatz verfahren, Daten und hier insbesondere personenbezogene Daten ausschließlich in Deutschland zu hosten und vorzuhalten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt auf der Grundlage eines Vertrags, in dem Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen festgelegt sind.
Sowohl für unsere Kunden als auch für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter bieten wir ein speziell konzipiertes Formular.
Ziele
Welche Ziele sollen erreicht werden? Was sind die größten Probleme im Umgang mit Daten aktuell? Welche Erwartungen werden an Ihr CRM-System bzw. Ihre Marketing Automation gestellt? Sind die Erwartungen zwischen verschiedenen Abteilungen (z.B. Marketing, Sales, Management) synchron? Wie müsste eine ideale Lösung für ein datengetriebenes Marketing & Sales aussehen? In welchem Zeitraum sollen die Ziele erreicht werden?
Prozesse, Datenflüsse, Systeme und Schnittstellen
Welche Arten und Formate von Daten werden erhoben? Wie, wo und durch wen werden Daten erhoben? Gibt es Kontroll-, Analyse-, Bereinigungs- oder Schutzmaßnahmen? Stehen alle relevanten Daten an den richtigen Stellen zur Verfügung? Welche Systeme verwenden Daten? Wie werden Daten zwischen Systemen synchronisiert? Welches System hat Vorrang? Welche Unique Identifier (UIDs) werden systemübergreifend genutzt?
Customer Journey
Welche Daten werden in welcher Phase der Entscheidungsfindung benötigt? Gibt es datenrelevante Profilierungsmaßnahmen, Tracking, Scoring oder prädiktive Analysen? Wie werden die Daten den verarbeitenden Personen zugängig und nutzbar gemacht? Gibt es Relationen, die datenbankseitig Netzwerke und Verflechtungen abbilden können?
Substantielle Marketing-Fähigkeit beschreibt die Fähigkeit, mit Firmen und Personen auf Basis vorhandener, korrekter und aktueller Daten per Telefon, E-Mail oder Post in Dialog zu treten.
Selektive Marketing-Fähigkeit beschreibt die Fähigkeit, Firmen und Personen im eigenen Datenbestand nach ausgewählten Parametern, wie bspw. Branche oder Funktion, zu selektieren.